Datum: Freitag, 26. September
Zeit: 08:30 – 10:00 Uhr
Ort: Xebia Switzerland, Talstrasse 41, 8001 Zürich
Darf man das? Generative KI im Bankenumfeld.
Schweizer Privatbanken stehen an einem technologischen Wendepunkt: Einerseits steigen die regulatorischen Anforderungen und die Margen geraten unter Druck, andererseits eröffnet Generative KI neue Chancen für Automatisierung, Effizienz und differenzierte Kundenerlebnisse.
Gleichzeitig hemmen jedoch historisch gewachsene IT-Landschaften und träge Technologiepartner die Innovationskraft vieler Institute. Die Folge ist eine strategische Lücke zwischen dem, was technologisch möglich wäre, und dem, was tatsächlich umgesetzt wird.
Doch Technologie allein reicht nicht aus: Entscheidend ist ihre rechtssichere und bankenspezifische Anwendung. Genau hier setzt unsere Breakfast Session an.
Technologie & Recht – gemeinsam gedacht
Unsere Experten zeigen, wie Microsoft Copilot in Schweizer Privatbanken eingesetzt werden kann – praxisnah, effizient und in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften. Dabei geht es um:
- die strukturellen und kulturellen Herausforderungen bei der Einführung neuer Technologien,
- Einbeziehung Ihrer aktuellen Herausforderungen aus der Kreditprüfung, Kundenmanagement, Kommunikation und weiteren Themen,
- die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Generativer KI in einem regulierten Umfeld,
- und wie Technologie- und Rechtsverantwortliche gemeinsam zu tragfähigen Lösungen finden können.
Unsere Referenten
![]()
|
Thomas Tomow Microsoft MVP for Azure | Co-Founder, Xebia Germany |
|
Marc Feldmann Legal Engineer M.A. HSG, M.Sc. / Lead ICT,
|
![]()
|
Yves Gogniat Rechtsanwalt, LL.M. /Advisor M.A.,
|
|
|
Für wen ist die Session gedacht?
Die Session richtet sich an COOs, IT-Leads, Compliance-Verantwortliche und Entscheidungsträger:innen in Schweizer und Liechtensteiner Privatbanken, die den Einsatz von Generativer KI strategisch, effizient und rechtskonform gestalten möchten.
Unsere Partner